TYPO3 CMS – Das klassische Content Management System

typo3 cms

Auf Grund der weitreichenden Administrations-Tools in TYPO3 CMS, kann man jede Art von Webpräsenz betreiben, private oder gewerbliche Websites, Webshops, Homepage oder andere Arten von Internetpräsenzen. Es bedarf allerdings einer längeren Einarbeitungszeit in alle Features und Funktionen als auch in die Programmierung mittels TypoScript und anderen Sprachen.

Key Features TYPO3 CMS

Open Source

Für die Benutzung der open source Software TYPO3 CMS fallen keine Lizenzkosten an. Man kann direkt in die individuelle Weiterentwicklung und Anpassung der eigenen TYPO3 Webpräsenz investieren. Der Download der Software TYPO3 CMS und vieler Erweiterungen ist kostenfrei.

Sicherheit

Die System-Sicherheit von Typo3 spielt in der TYPO3 Entwickler-Community eine wichtige Rolle. Sicherheitslücken im Core von TYPO3 werden sehr ernst genommen und schnell behoben. Mit TYPO3 Security Bulletins werden Benutzer zeitnah über Schwachstellen im TYPO3 Core und den Extensions informiert.

HTML5 + Mobile Ready

Seit der Version TYPO3 4.7 unterstützt die CMS den modernen Webstandard HTML5. HTML-Inhalte können seither zukunftssicher veröffentlicht werden. TYPO3 dient als Content-Verteiler für native Apps als auch für mobile Apps oder responsive Websites. Inhalte werden optimal auf allen Geräteklassen wiedergegeben.

Responsive Image Rendering

TYPO3 6.2 fügt die Unterstützung für das Rendern von responsiven Bildern im Frontend hinzu. Dieses Feature kann durch einfache Auswahl einer Checkbox aktiviert werden. Ändern der Einstellung „rendering mode to srcset, picture, through data attributes“ im TypoScript.

Mobile Device Preview

Autoren können verschiedene Frontend-Darstellungen durch Verwendung des Moduls Web>View simulieren. Man erhält eine Vorschau auf Desktop-, Mobile- oder Tablet-Bildschirmen im Backend. Die Darstellung ist dabei in Breite und Höhe leicht anpassbar.

Multisite Management

Mit einer Installation von TYPO3 können durch eine Multisite-Installation verschiedene Websites oder Apps von einem TYPO3 Backend aus gesteuert werden. Das erlaubt die Kombination, Trennung oder Verbindung von allen Arten von Inhalten und Benutzerrechten über mehrere Websites und Apps.

File Abstraction Layer 2.0

Der File Abstraction Layer (FAL) liefert ein Standard-Interface für den TYPO3 Core und die Extensions, welches die Verarbeitung von Daten regelt.

Multilingual

Eine TYPO3 Installation kann in mehren Sprachen betrieben werden. Im Moment beinhaltet das System standardmäßig über 50 Sprachen. Weitere Sprachen können jederzeit hinzugefügt werden.

Workflow, Versioning, Workspaces

Mit der Verwendung von Workflows, können interne Freigabe Prozesse im Content Managament integriert werden. Dies erlaubt es den Autoren die Inhalte anderer Autoren vor der Veröffentlichung zu kontrollieren. Die Versionierung speichert alle Änderungen der Inhalte, so ist es möglich ältere Inhalts-Versionen wieder auf Knopfdruck zu reaktivieren. Mit der Verwendung von Workspaces können auch große Änderungen der Struktur oder Navigation vorgenommen werden, sogar Layout Veränderungen, können direkt in TYPO3 (integrated deployment) vorgenommen werden.

Umfassende Bearbeitungs-Möglichkeiten für Autoren

TYPO3 unterstützt Autoren bei der Erstellung von Inhalten durch eine ausgezeichnete WYSIWYG-Editier Funktion und bietet zusätzlich Frontend Editing, als auch eine integrierte Funktion zur Verarbeitung von Bildern mit weitreichenden Möglichkeiten. Auch andere Funktionen wie „Copy and Paste“, Automatic Thumbnail Generation, oder Bearbeitungsfunktionen für Content und Media Elemente sind verfügbar.

Hohe Skalierbarkeit durch API-basiertes Framework

Egal wie groß das Unternehmen oder wie groß der Bedarf an Content-Management auch sein mag, TYPO3 kann flexibel auf die eigenen Wünsche angepasst werden. Mit dem API-basierten Framework von TYPO3 können sichere Anwendungen entwickelt werden, welche auf einem stabilen Content Management System laufen.

Unendliche Erweiterbarkeit durch App Store

Mit mehr als 6.000 frei erhältlichen Erweiterungen bietet TYPO3 fast unendliche Erweiterungs-Möglichkeiten der eigenen TYPO3 Website / App. Der integrierte ‚Extension Manager‘ hilft bei der Installation von Extensions, welche kostenlos im App Store erhältlich sind, auch bekannt unter dem Namen TYPO3 Extension Repository (TER).

Granulare Benutzer Rechte

TYPO3 erlaubt die individuelle Einstellung von Benutzer-Rechten für ganze Websites, einzelne Seiten oder Subdomains sowie Extensions und speziellen Inhalts-Typen. Das ermöglicht eine volle Kontrolle über alle Benutzer Rechte zu jeder Zeit.

Distribution Management

Mit dem neuen ‚Distribution Management‘ ist es möglich vorkonfigurierte Lösungen einzusetzten. TYPO3 CMS kann durch Verwendung von Distributionen, welche auf ein bestimmtes Anwendungsfeld vorbereitet sind, out-of-the-box verwendet werden.

Professional Support

Weltweit existieren über 60.000 registrierte TYPO3 Entwickler, 1.200 zertifizierte TYPO3 Integratoren und ca. 1.000 TYPO3 Mitglieder und Agenturen für die professionelle Umsetztung Ihres TYPO3 Projektes. Wenn man Hilfe beim Webdesign mit Typo3 CMS benötigt, kann man schnell einen TYPO3-Entwickler finden. Die Dokumentation zu TYPO3 auf der offiziellen Website ist die grundlegende Referenz für qualitatives Webdesign mit TYPO3 CMS.

Typo3 CMS vs. Typo3 NEOS

Für wen ist NEOS geeignet?

NEOS kann mit einer einfachen und benutzer-freundlichen Verwaltungs-Oberfläche begeistern. Viele Anpassungen finden nicht im Quellcode oder Editor statt, sondern sehr nahe am Inhalt. Besonders für Einsteiger ist es attraktiv, die Webpräsenz fernab vom Quellcode zu gestalten.
Dank der benutzer-freundlichen Gestaltung ist Neos immer dann von großem Vorteil, wenn man nicht an der Programmierung, sondern der Content-Gestaltung arbeiten will.

NEOS vs. TYPO3 CMS

Ein bedeutender Unterschied im Vergleich zwischen TYPO3 CMS und NEOS liegt in der Art und Weise, wie Inhalte verarbeitet werden. In TYPO3 CMS werden Struktur und Inhalte einer Website über Seiten und Inhaltselemente abgebildet. Dabei kann jede Seite beliebig viele Unterseiten besitzen und Inhaltselemente beinhalten. Eine Verschachtelung von Inhaltselementen ist jedoch nicht vorgesehen, oder nur über Umwege wie Grid Elements oder Templavoilà möglich. In NEOS sind Inhalte einer Webseite anders strukturiert. Die aus TYPO3 CMS bekannte strikte Trennung von Seiten und Inhaltselementen wurde aufgehoben. Eine NEOS-Seite besteht nun nur noch aus Knoten (engl. nodes), die in nahezu beliebigen Hierarchien angeordnet werden können. Ein solcher Knoten kann zum Beispiel eine Seite sein, aber auch ein klassisches Text-Inhaltselement oder ein Strukturelement wie beispielsweise ein zweispaltiger Container. Somit unterstützt NEOS von Haus aus ein beliebig tief verschachtelbares Content-Modell.